Na BOOM!
Manche haben von BOOM Software gehört, andere haben den Namen in Zeitungen gelesen oder sind während ihrer Schulbildung durch Veranstaltungen wie Karrieretag, Tag der offen Tür usw., mit BOOM bereits in Verbindung getreten. Nicht alle von ihnen werden wissen, was dort eigentlich wirklich vor sich geht. Aber was geschieht bei BOOM nun tatsächlich?
„Landmark“ heißt das futuristisch wirkende Firmengebäude der BOOM in Leibnitz, das 1999 feierlich eröffnet wurde.
Die ÖBB, Siemens, Diözese Graz-Seckau oder die Stadtwerke in Bonn – sie alle verwenden BOOM Software. 1995 hat Joachim Schnedlitz das Unternehmen mit zwei weiteren Software-Enthusiasten gegründet. Das Konzept – innovative, individualisierte Softwarelösungen für Instandhaltungs- und Produktionsprozesse – fand rasch Anklang. Nur vier Jahre nach der Gründung begann man mit dem Bau eines neuen Firmengebäudes. Das gläserne Aushängeschild des modernen, aufstrebenden Unternehmens ist durch seinen markanten Standort vielen bekannt. Direkt an einem Kreisverkehr gelegen, fahren an der Softwareschmiede mit ihren heute rund 80 Mitarbeitern täglich hunderte Menschen vorbei. Neben neuem Firmengebäude lief die Expansion von BOOM weiter. 2013 wurde das Tochterunternehmen - die BOOM Software GmbH - in Oldenburg, Deutschland gegründet und zu Beginn des Jahres 2022 ein weiteres Büro in der Smart City Graz eröffnet.
// Maschinen und Infrastruktur voll im Griff
Heute bietet BOOM zwei intelligente Softwarelösungen an, die miteinander verschränkt sind. Da ist zum einen der BOOM MAINTENANCE MANAGER (BMM), der eine durchgängige Abbildung, Standardisierung und Optimierung aller Wartungs- und Instandhaltungsprozesse von Anlagen und von Infrastruktur ermöglicht. Der BMM weiß genau Bescheid, wann das Service bei einer Anlage fällig ist. Außerdem ist klar definiert, welche Maschinenteile und wie viele Menschen für die Arbeiten erforderlich sind. Zum anderen der BOOM PRODUCTION MANAGER (BPM), eine Software-Komplettlösung für Anlagenbauer und -betreiber. Mit dem BPM gelingen Optimierung, Qualitätssicherung, Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Produktionsprozesse. Oder mit anderen Worten: Wenn am Ende des Tages ein Milchpackerl im Kühlregal steht, ist nachverfolgbar, woher die Kuh stammt, die die Milch gegeben hat.
BORA (Business Oriented Rapid Adaption) ist das eigens von BOOM Software entwickelte Framework. Geschrieben in der Programmiersprache C# ist es in Modulen aufgebaut, die für den Kunden bedarfsgerecht zusammengestellt und bis ins Detail adaptiert werden. BOOM ist weltweit in den verschiedensten Branchen vertreten; wie etwa Bahn, Lebensmittel, Metall, Kunststoff, Öffentlicher Personennahverkehr oder Energieversorgungsunternehmen.


BOOM beeindruckt
... in der Verwaltung von 42.000 Waggons und Loks der ÖBB
... bei J. Müller Brake und der Umlagerung von 5 Mio. Tonnen Getreide pro Jahr
... im Weltkompetenzzentrum der Siemens für die Drehgestellentwicklung
... in der Produktion von Design-Outdoormöbeln der Firma Dedon
... in der Verwaltung der gesamten Straßenbeleuchtung von Innsbruck mit ca. 11.000 Lampen
... in der Verwaltung des öffentlichen Verkehrs für mehr als 260 Mio. Fahrgäste in Bonn und Hannover